Die Internationalisierung ist eng mit der Lokalisierung verbunden, geht dieser allerdings voraus. Prinzipiell unterscheiden sich die beiden Arbeitsschritte in einem wichtigen Punkt. Während bei der Lokalisierung das Hauptaugenmerk auf der Anpassung an eine bestimmte geografische oder kulturelle Region gelegt wird, handelt es sich bei der Internationalisierung um einen Prozess, der es ermöglicht, dass ein Programm theoretisch überall eingesetzt werden kann. In der Softwareentwicklung bedeutet dies, dass die Programmierer vorrangig mit Variablen arbeiten, damit die Lokalisierung anschließend problemlos von einer externen Abteilung vorgenommen werden kann. Änderungen am Quellcode sind nach der Internationalisierung somit nicht mehr erforderlich.
Synonym: i18n